DADAT DIREKT 02/2018
19 DIREKT 02/2018 strategie B1 Die drei Dreiecksformen Die Grafik zeigt die verschieden Varianten der Dreiecks-Formation. Links ist das ansteigende Dreieck zu sehen, in der Mitte das absteigende und rechts das symmetrische. Quelle: www.traders-mag.com Kursziel Kursziel Kursziel ansteigendes Dreieck absteigendes Dreieck symmetrisches Dreieck sozusagen gezwungen, früher oder später in eine Richtung auszubrechen. Dieser Ausbruch signalisiert dann den weite- ren Trend. Dreiecke sind meist Fortsetzungsformationen, bei denen der Ausbruch in Richtung des übergeordneten Trends erfolgt. Viele andere Chart-Muster und Analysemethoden basie- ren mehr oder weniger direkt auf verschiedenen Dreiecks- Mustern. Das ist darauf zurückzuführen, dass ein Dreieck ein sehr grundlegendes Bewegungsmuster ist und sich kaum weiter vereinfachen lässt. Im Ergebnis sind Dreiecke daher zwangsläufig auch Bestandteil komplexerer Chart-Muster. Wer sein Trading möglichst einfach halten möchte, kann statt komplexerer Formationen bei den grundlegenden Baustei- nen, den Dreiecken, bleiben. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Varian- ten der Dreiecks-Formation (Bild 1). 1. Das ansteigende Dreieck Es wird von oben von einer horizontalen Widerstandslinie und von unten von einer ansteigenden Trendlinie begrenzt. Hier verlaufen die Kurse meist am oberen Widerstand und verlassen das Dreieck nach oben. 2. Das absteigende Dreieck Die untere Begrenzung läuft horizontal als Unterstützung. Oben wird das Dreieck von einer Abwärtstrendlinie begrenzt. Auch hier wird der Trend meist bestätigt und man kann mit einem Ausbruch der Kurse nach unten rechnen. 3. Das symmetrische Dreieck Gekennzeichnet wird das Dreieck durch eine ansteigende untere Unterstützungslinie und eine fallende obere Wider- standslinie. Es lässt sich kaum erkennen, in welche Richtung der Kurs ausbrechen wird. Eines ist allen Dreiecks-Formationen gemeinsam: Die begrenzenden Trendlinien beginnen in breitem Abstand und laufen dann immer enger zusammen, bis der Kurs schließlich aus der Formation ausbricht. Die Richtung des anschließen- den Trends folgt in der Regel der Ausbruchsrichtung. Trader
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=