DADAT DIREKT 02/2018

15 DIREKT 02/2018 Know-how B1 Das Chance/Risiko-Verhältnis Ein Trader eröffnet eine Position bei 100 Euro und erwartet eine Bewegung nach oben bis 120. Zum Schutz setzt er einen Stop bei 95. Das CRV ist somit 20 / 5 = 4:1. Quelle: www.traders-mag.com demnach fünf Euro. Das Gewinnziel legt er bei 120 Euro fest, was einer Chance von 20 Euro entspricht. Das CRV ist ent- sprechend 4:1 (20 / 5). Konzept der R-Vielfachen Aus der Chance/Risiko-Analyse lässt sich nun das Konzept der R-Vielfachen ableiten. Die einfachste Entscheidungshilfe, ob eine Position eingegangen werden sollte, ist der Vergleich des einzugehenden Risikos. Das R-Vielfache ist der Gewinn oder Verlust eines Trades in Relation zum jeweils eingegan- genen Einstiegsrisiko. Das Einstiegsrisiko beschreibt dabei die Differenz zwischen Einstiegskurs und Initial-Stop. R-Vielfache = Trade-Ergebnis / (Einstiegskurs - Initial Stop) Erreicht unser Beispiel-Trade also das Gewinnziel, führt das zu einem R-Vielfachen von vier (Trade-Ergebnis / Risiko = 20 / 5). Würde der Trade aber ausgestoppt, betrüge das R- Vielfache minus eins (-5 / 5). Je höher also das R-Vielfache, desto besser. Mithilfe der Kennzahl lässt sich auf einen Blick sehen, wie oft das Positionsrisiko verdient oder verloren wurde. Wird etwa ein Ergebnis von 10R realisiert, so wurde das Zehnfache des ursprünglichen Risikos verdient. Das R-Vielfache hält also fest, welche Performance der Trade erzielt hat, um so bei der Nachbearbeitung die entsprechenden Schlüsse zu ziehen. Die Strategie eines Traders kann beispielsweise so ausse- hen, dass er immer ein R-Vielfaches von mindestens zwei er- reichen will und somit stets das doppelte Risiko verdient. Diese systematische Herangehensweise bestimmt den fix vorgegebe- nen Wert R als Kursziel. Wird etwa eine Position eröffnet, der Stop bei 1R gesetzt und der Ausstieg bei 2R festgelegt, kann dieser Trade laufen gelassen werden, bis er entweder bei 1R ausgestoppt wird oder bei 2R sein Ziel erreicht. Praxisbeispiel Bild 2 zeigt das Konzept der R-Vielfachen anhand eines Beispiel-Trades bei der adidas-Aktie. Der Einstieg erfolgte nach einem Bullish Engulfing Pattern (siehe Infobox) und nachdem der Kurs über den Gleitenden Durchschnitt über 50 Perioden stieg. Die Stop-Buy-Order wurde auf 187,91 gesetzt – knapp über dem Hoch der Signalkerze. Der Stop lag auf Höhe des Tiefs der Signalkerze bei 182,58 Euro, womit das Risiko 5,33 Euro betrug. Dieser Wert entsprach 1R. Als Kursziel wurde 2R festgelegt, also das Doppelte des Risikos: 10,66 Euro. Die Position wurde so lange gehalten, bis entwe- der der Stop griff oder das Kursziel bei 198,57 Euro erreicht wurde – was wenige Tage nach dem Einstieg geschah. Stop 95 Risiko 5 Kaufkurs 100 Kursziel 120 Chance 20

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=