DADAT DIREKT 02/2018
14 DIREKT 02/2018 Know-how Börse einfach gemacht – Teil 1 Das Konzept der R-Vielfachen Die Chance/Risiko-Analyse ist ein entscheidender Erfolgsbaustein im Trading. R-Vielfache sind ein darauf basierendes Konzept und haben sich als Fachbegriff besonders etabliert. Sie ermöglichen es, Chancen und Risiken über Strategien, Märkte und Volatilitätsveränderungen hinweg zu vergleichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Grundlagen und ein Anwendungsbeispiel. D as Ziel eines jeden Traders ist es, auf lange Sicht Ge- winne zu generieren. Dass der Trading-Alltag allerdings nicht nur aus Gewinn-Trades besteht, sondern auch von Ver- lusten geprägt ist, dürfte den meisten ebenso klar sein. Vor allem Trading-Neulinge müssen zu Beginn ihrer Karriere mit Misserfolgen rechnen und bauen sich erst über eine gewisse Zeit einen individuellen Handelsstil auf, der ein effektives Risiko-Management beinhaltet. Alles darüber haben Sie be- reits im Hot Topic gelernt. Nun geht es an die Detailarbeit. Es ist wichtig, dass man die Höhe der durchschnittlichen Gewinne in Relation zu den durchschnittlichen Verlusten kennt. Aus dem Zusammenspiel dieser beiden Faktoren ergibt sich letztlich der auf Dauer mögliche Trading-Erfolg. Das Konzept der R-Vielfachen wurde im Jahr 1993 von dem Trader Chuck Branscomb eingeführt und von Dr. Van Tharp ver- breitet. Es handelt sich dabei um eine Methode, Handelsstile über verschiedene Märkte im Hinblick auf die Risikoaspekte vergleichbar zu machen und dabei nicht ausschließlich auf die absoluten Gewinne zu achten. Konzept der Chance/Risiko-Analyse Innerhalb des Tradings ist es wichtig, seine Chance gegen- über dem Risiko der Position abzuwägen. Mit der Kenntnis über das anfängliche Risiko, das mit Eröffnung der Position einhergeht (Initial-Stop), und dem festgelegten möglichen Gewinn lässt sich ein wesentliches Kernelement des Risiko- Managements festlegen: das Chance/Risiko-Verhältnis oder kurz CRV. Der Gewinn wird dabei als Differenz aus (geplantem) Ausstiegskurs im Erfolgsfall und dem Einstiegskurs definiert. Das Risiko ist entsprechend als Differenz von Einstiegskurs und Stop-Loss zu verstehen. Chance und Risiko werden dabei in Verhältnis zueinander gesetzt und ergeben eine Kennzahl, die über den Einstieg in eine Position beziehungsweise über deren Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Im Mindesten sollte das CRV 1:1 sein, im Idealfall 2:1 oder größer. Das CRV für einen Long Trade wird folgendermaßen berechnet: CRV = (Kursziel - Kaufkurs) / (Kaufkurs - Stoppkurs) Auch können Sie aus dem Chance/Risiko-Verhältnis ablesen, wann ein Trade sinnvoll ist und wann nicht. Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie weniger bekommen, als Sie riskieren, dann ist diese Investition nicht sinnvoll – es sei denn, Ihre Trefferquote ist sehr hoch. Zum besseren Verständnis haben wir ein Beispiel vorbe- reitet (Bild 1): Ein Trader kauft die Aktie X zu 100 Euro und setzt seinen Stop bei 95 Euro. Das Einstiegsrisiko beträgt
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=