DADAT DIREKT 02/2017
21 DIREKT 02/2017 strategie Problem: Es ist nicht immer offensichtlich, in welcher Phase sich ein Markt gerade befindet. Kurzfristige, technische Mean Reversion-Trader setzen oft bewusst an Punkten gegen den Trend, an denen eine technische Übertreibung zu beobachten ist. Diese Variante ist zum einen riskant, da der Trend eine hohe Dynamik aufwei- sen kann und sich eventuell nochmals deutlich beschleunigt. Zum anderen können hohe Gewinne in Relation zum einge- gangenen Risiko erzielt werden, wenn der Kurs tatsächlich dreht und den (weiten) Weg zurück zu seinem Mittelwert antritt. Mean Reversion-Trading ist auch im langfristigen Be- reich anerkannt, wenngleich unter ganz anderen Kriterien. Unter dem als „Value Investing“ bekannten Konzept schauen sich Investoren entscheidende fundamentale Kennziffern an und leiten daraus eine Über- oder Unterbewertung eines Wertpapiers ab. Zusätzlich wird oft ein Sicherheitspuffer einberechnet, der gewährleisten soll, dass der jeweils aktuelle Kurs tatsächlich signifikant vom fundamentalen Unterneh- menswert abweicht. Liegt der Kurs beispielsweise bei 25 Euro und das Bewertungsmodell zeigt einen fairen Wert von 50 Euro an, wäre dies eine fundamentale Long-Idee für die ent- sprechende Aktie. Grundsätzlich sollten Trader beachten, dass man beim Mean Reversion-Trading gegen die aktuell vorherrschenden Marktkräfte agiert – und damit schnell ins Wasser fallen kann. Selbst dann, wenn ein Kurs „offensichtlich“ über- oder unterbewertet ist, heißt das noch lange nicht, dass er nun drehen muss. Risiko- und Money-Management sind bei allen Handelsstilen ein entscheidender Erfolgsfaktor, aber hier ganz besonders. Mean Reversion in der Praxis Im technischen Trading setzen viele Trader Oszillatoren wie den Relative Stärke Index (RSI) ein, um Mean Reversion zu handeln. Ein klassischer Ansatz ist es, Werte im Indikator zu definieren, die einen überkauften oder überverkauften Zustand repräsentieren. Steigt der RSI beispielsweise in den überkauften Bereich und fällt später wieder darunter, könnte dies ein Signal zum Verkauf oder zum Aufbau einer B1 Abwechselnde Trends Am Markt geht es nicht nur strikt nach oben oder unten, es gibt auch Bewegungen, die in einer seitlichen Spanne laufen. Diese soge- nannten Seitwärtstrends können sich Mean Reversion-Trader zunutze machen, indem sie darauf setzen, dass die Kurse immer wieder zu ihrem Mittelwert zurückkehren. Quelle: www.traders-mag.com Wertentwicklung Zeit Seitwärtstrend Aufwärtstrend
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=