DADAT DIREKT 02/2017
20 DIREKT 02/2017 strategie Mean Reversion mithilfe von Oszillatoren Einfach, aber effizient Für viele Einsteiger ist die Börse ein undurchschaubarer Dschungel an Möglichkeiten, nach denen man handeln kann. Dabei gibt es auch klare Widersprüche: Während die einen sagen, man soll dem Trend folgen und die Gewinne laufen lassen, meinen andere wiederum, dass antizyklische Strategien mit festen Gewinnzielen besser funktionieren. Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Annahmen der Technischen Analyse erklärt und den Trend als eines der Hauptmerkmale herausgearbeitet haben, widmen wir uns diesmal dem antizyklischen Handel. G rundsätzlich stellt Trendfolge einen anerkannten Ansatz für Handelsstrategien dar. Allerdings bewegen sich die Märkte nicht permanent in Trends. Immer wieder gibt es ausgedehnte Phasen der Richtungssuche, in denen die Kurse seitwärts laufen. In diesen Phasen ist mit Trendfolgestrate gien kein Geld zu verdienen. Ganz im Gegenteil: Diese Stra- tegien bringen hier Verluste. Andere Ansätze funktionieren in diesen Zeiten am besten, die sich kurzfristig entgegen der Marktbewegung positionieren und auf eine Rückkehr zum Mittelwert setzen (Mean Reversion). Der Begriff Mean Reversion wird auch mit den Worten „What goes up, must come down and vice versa“ umschrie- ben. Das bedeutet, dass Extremsituationen wie beispielsweise ein Abverkauf an den Aktienmärkten eine Korrektur nach oben folgt. Mean Reversion-Muster finden sich auf verschie- denen Zeitebenen und zeigen sich besonders deutlich in Seitwärtsphasen. Antizyklisches Trading Mean Reversion-Strategien sind antizyklisch und setzen darauf, dass sich Abweichungen zwischen dem Wert und dem Preis eines Handelsinstruments wieder angleichen. Im Day- und Swing Trading werden sie in der Regel mithilfe techni- scher und charttechnischer Instrumente wie Trendkanälen, Indikatoren beziehungsweise Oszillatoren und Kursmustern wie Unterstützung und Widerstand umgesetzt. Das Kuriose an den Märkten ist, dass sie sowohl eine Tendenz zur Ausbildung von Trends als auch zur Mean Rever- sion haben – aber natürlich nicht beides gleichzeitig. Es gibt einen periodischen Wechsel zwischen beiden Phasen. Das
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=