DADAT DIREKT 02/2017
12 DIREKT 02/2017 hot topic Grundrechenarten für erfolgreiche Händler Die Weltformel Unter Anlegern und Tradern auch als Profitfaktor bekannt, ist die Weltformel eine wichtige Stellschraube für den Erfolg an der Börse. Wissen Sie, wie sich Ihr Gewinn und Verlust zusammensetzt? Die Weltformel hilft Ihnen dabei, das herauszufinden. K ursbewegungen an der Börse lassen sich grundsätzlich nicht zuverlässig vorhersagen. Denn in die Kurse fließen Emotionen und Zukunftserwartungen ein. Aber Erwartungen sind keine Fakten und daher mit Unsicherheiten behaftet. So können Anleger und Trader praktisch keine Information als absolut sicher einschätzen. Wer sich auf fundamentale Daten verlässt, bleibt daher in seiner Handelsentscheidung letztlich ebenso fehlbar wie ein Trader, der etwa auf Analys- tenmeinungen oder die vor allem von kurzfristig orientierten Marktteilnehmern favorisierte Technische Analyse setzt. Das müssen Marktteilnehmer akzeptieren und verinnerlichen. Erfolg ausbauen Bedeutet das nun, dass das Anlegen und Traden keine wirkli- chen Erfolgsaussichten verspricht? Nein, das heißt es nicht. Um dennoch im Plus zu landen, müssen Trader ihren Handel auf Erfolg oder Misserfolg kontrollieren. Das Bauchgefühl mag einen ersten Eindruck geben. Doch wirkungsvoller und aussagekräftiger ist eine Formel, die das Ergebnis der Trading-Bemühungen schwarz auf weiß vor Augen führt. Immerhin ist bei vielen Tradern gerade mal die Hälfte aller Trades gewinnbringend. Das heißt aber nicht, dass es sinnlos ist, an den Märkten zu handeln. Denn der Handelserfolg be- misst sich nicht allein aus der Trefferquote, sondern auch aus einem weiteren Einflussfaktor: dem Saldo aus durchschnittli- chem Gewinn und durchschnittlichem Verlust. Der durchschnittliche Gewinn lässt sich bei Tradern, die ihre Gewinne laufen lassen und diese abhängig vom Markt- verhalten realisieren, nur schwer aktiv lenken. Dagegen können die durchschnittlichen Verluste unabhängig vom Handelsstil gut gesteuert werden. Das ist möglich, wenn eine feste Verlustbegrenzung (Stop-Loss) bei jedem Trade vorge- sehen ist. Schon aus Gründen des Risiko-Managements ist es im kurzfristigen Trading praktisch unerlässlich, eine solche Verlustbegrenzungstechnik anzuwenden. Hierin besteht der wichtigste Faktor für erfolgreiches Trading: Der Trader muss die Höhe der zugelassenen Ver- luste aktiv kontrollieren können. Daraus ergeben sich die
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc0NjM=